Dienstag, 1. April 2025

Kein Aprilscherz - Vulkanausbruch auf Reykjanes am 1. April 2025

Der elfte Ausbruch in Folge


... und die achte Eruption im Gebiet der Sundhnúkagígar-Reihe seit Dezember 2023.

Heute morgen gegen halb 8 (isländischer Zeit) habe ich auf der Internet-Seite der Zeitung Morgunblaðið davon gelesen, dass ein neuer Ausbruch begonnen habe bzw. unmittelbar bevorstehe. Mein erster Gedanke war - ach nee, Aprilscherz... 

Aber dann waren da nicht nur die Berichte in den Medien, auch auf der Seite des meteorologischen Instituts des Landes (vedur.is) stand diese Ankündigung. Dazu der Beginn des Erdbeben-Schwarms... Macht eine Wetterbehörde solche Scherze..? Ich fing an zu zweifeln... 

Quelle: vedur.is

Auf der Seite der Straßenbehörde (umferdin.is) habe ich dann gesehen, dass die Straßen rund um Grindavík weiträumig gesperrt wurden. 

Quelle: umferdin.is

Da konnte ich irgendwie doch nicht mehr an einen (schlechten) Aprilscherz glauben. Und spätestens, als ich auf der Homepage der Blauen Lagune gelesen habe, dass vorübergehend wegen Magmaintrusion geschlossen ist, weitere Informationen im Laufe des Tages, war ich dann wirklich überzeugt. So ein Aprilscherz käme definitiv zu teuer... 

Tatsächlich begann die Magmaintrusion (kvikuinnskot) um 6.30 Uhr heute Morgen. Kurz nach 7 Uhr begann die Evakuierung von Grindavík, der Blauen Lagune und dem Kraftwerk Svartsengi. 

Gegen 9.44 Uhr öffnete sich dann wirklich die Erde und die Lava floss... 

Quelle: mbl.is

Im Süden öffnete sich ein Spalt in der Nähe der Schutzwälle rund um den Ort Grindavík, der Spalt ging dann unter dem Wall durch. 

Quelle: visir.is

Aber mittlerweile fließt hier keine Lava mehr, der Lavafluss hat den Ort nicht erreicht.

Auch bei den Anwohnern in Grindavík scheinen teilweise die Nerven blank zu liegen. Als bei der Räumung der Stadt Freiwillige der Rettungsteams (björgunarsveit) den Anwohnern halfen, den Ort zu verlassen, kam es offenbar zu einem Zwischenfall. Der Anwohner saß wohl im Auto, ein Rettungshelfer stand am Autofenster und ein zweiter Rettungshelfer daneben, und als der Anwohner aufgefordert wurde, die Stadt zu verlassen, zog er offenbar eine Waffe. Der Bewohner wurde dann von der Polizei festgenommen. 

Quelle: mbl.is

Mittlerweile kommt offenbar keine Lava mehr aus dem Riss, der sich heute geöffnet hat - aber die Erdbeben gehen praktisch unverändert weiter. Und der Schwerpunkt der Beben hat sich offenbar nach Norden verlagert, nicht mehr so weit von der Reykjanesbraut entfernt, der Straße von Reykjavík zum Flughafen.

Das macht mir schon etwas Sorgen, bei den bisherigen war es eigentlich so, dass die Beben schlagartig stark nachgelassen hatten, sobald sich irgendwo die Erde geöffnet hat und das Magma sprudeln konnte. Dieses Mal gehen die Beben weiter - also durchaus möglich, dass noch mehr bevor steht... 

Quelle: vedur.is

Abwarten, wie es weiter geht, und hoffen, dass bitte möglichst nichts Schlimmes passiert...

Quelle: vedur.is


Sonntag, 30. März 2025

Skyrterta í hátíðarbúningi

Skyr-Dessert im Festtagsgewand


"Skyrterta" bedeutet eigentlich "Skyr-Torte", aber diese "Torte" ist ungebacken und wird in einer großen flachen Schale o.ä. serviert. Es dauert nur ein paar Minuten, das Rezept zuzubereiten, allerdings sollte es möglichst noch ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen, dann schmeckt es am besten.

Diese Art "skyrterta" habe ich zuerst 2015 in den isländischen Westfjorden kennen gelernt, sie ist aber auch in anderen Teilen Islands verbreitet. 

Durch die Dekoration in den isländischen Nationalfarben macht diese "skyrterta" auch optisch einen besonderen Eindruck - eben "Skyrtorte im Festtagsgewand"!


Zutaten

200 g Haferkekse
50 g geschmolzene Butter

400 ml Schlagsahne
1 TL gemahlene Vanille
1 TL geriebene Zitronenschale
450 ml Vanille-Skyr

300 g frische Blaubeeren
6 - 8 frische Erdbeeren


Zubereitung

Die Kekse im Mixer zerkleinern. Die Kekskrümel in eine geeignete Form geben, mit der geschmolzenen Butter vermischen und am Boden der Form festdrücken.


In einer Schüssel die Sahne mit der Vanille, dem Puderzucker und der geriebenen Zitronenschale steifschlagen. Den Vanille-Skyr hinzufügen und vorsichtig unterrühren. 



Knapp 200 g der Creme in eine Spritztülle geben und beiseite stellen. Den Rest auf dem Keksboden glatt verstreichen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden, die Blaubeeren waschen.


Die Erdbeerstücke kreuzweise auf der Füllung verteilen, mit dem Spritzbeutel kleine Tropfen rechts und links der Erdbeeren aufspritzen und mit den Blaubeeren die Flagge vervollständigen.
 

Das Dessert einige Stunden lang im Kühlschrank fest werden lassen und dann gut gekühlt servieren. 




Freitag, 28. März 2025

Ein neuer Lopapeysa-Islandpullover für meinen Jüngsten

Island-Pullover / Lopapeysa


Seit wir unser Island-Haus haben, habe ich voller Begeisterung das Stricken für mich (wieder-)entdeckt und bestricke jetzt seit rund 5 Jahren meine gesammelte Familie und andere ganz besonders liebe Menschen - natürlich vorrangig mit Island-Wolle und mit isländisch inspirierten Mustern mit Rundpasse. 

Im März 2023 hatte ich dann für meinen Jüngsten (= Kind 4) einen Lopapeysa im Wikinger-Look gestrickt. Das Muster für die Rundpasse hatte ich in einem Strickbuch gesehen, es war einem klassischen Langschiff der Wikinger nachempfunden, mit Drachenköpfen am Bug und Rundschilden an den Seitenplanken. Ich hatte mich direkt in das Muster verliebt..! 

Sah er nicht knuffig aus, mein kleiner "Wickie"?!? 


Allerdings ist mein Jüngster in den letzten 1,5 Jahren eindeutig gewachsen - als er jetzt Silvester seinen Lopapeysa anziehen wollte, war dieser an den Armen eindeutig zu kurz und tendenziell auch schon ein bisschen bauchfrei. Also nicht mehr die ideale Passform, zumindest nicht für einen warmen Pullover! 


Daraufhin waren wir im Januar noch in Reykjavík im Laden, um neue Léttlopi-Wolle für das anstehende Strick-Projekt zu kaufen, und mein Jüngster hat sich selber die Farben für seinen neuen Lopapeysa ausgesucht.

Als Grundfarbe hat er sich für die Farbe 9419 entschieden - "Hafblár", also "Meerblau". Dazu hat er sich für das Muster die Farbe 1702 ("Vetrarbraut" - "Sternennebel") und die Farbe 1412 ("Bleik samkemba" - "Pinke Symphonie") ausgesucht. 

Und ich habe mich dann ans Stricken gemacht... 


Anfang Februar war der neue Lopapeysa für Kind 4 dann fertig - er hat seinen neuen Pullover auch schon angezogen, es gab allerdings noch kein vorzeigbares Foto von Kind 4 in seinem neuen Lopapeysa. Das haben wir jetzt die Tage nachgeholt..!


Kind 4 ist also jetzt wieder mit einem Island-Pullover versorgt. Er ist zufrieden - und ich auch. Der neue Lopapeysa sollte jetzt wieder eine Zeitlang passen!